logo-white

Hilfe im Notfall

Wie verhalte ich bei einem Notfall?

Kommt es zu einem Unfall oder Brand, können oft Minuten darüber entscheiden, ob die Opfer überleben. Umso wichtiger ist in einem solchen Notfall schnelle Hilfe zu leisten. Jeder Mensch ist verpflichtet im Rahmen seiner Möglichkeiten, Erste-Hilfe zu leisten. Das Strafgesetzbuch sagt dazu folgendes:


§ 323c - Unterlassene Hilfeleistung; Behinderung von hilfeleistenden Personen

(1) Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer in diesen Situationen eine Person behindert, die einem Dritten Hilfe leistet oder leisten will.


Die folgenden Punkte zeigen, was Sie als Laie im Notfall tun können und wie Sie gut für eine Notfall-Situation gewappnet sind.

An erster Stelle steht grundsätzlich der eigene Schutz. Vergewissern Sie sich, dass Sie sich nicht selbst im Gefahrenbereich befinden.

Bei einem Wohnungsbrand beispielsweise verlassen Sie zuallererst das Gebäude indem es brennt und warnen Sie dabei andere beteiligte. Wenn möglich unterstützen Sie Menschen, die selbst nicht in der Lage sind, dass Gebäude zu verlassen.

Ein weiteres Beispiel ist ein Verkehrsunfall. Bei solch einem Ereignis sichern Sie als erstes die Unfallstelle ab. Schalten Sie wenn möglich das Warnblinklicht ein, ziehen Sie sich eine Warnweste an und stellen Sie in einem ausreichenden Abstand ein Warndreieck auf. Suchen Sie wenn möglich Schutz hinter einer Leitplanke oder anderen geeigneten Vorrichtungen.

Versuchen Sie weitere Ersthelfer einzuweisen, so können diese beispielsweise schon parallel den Notruf absetzen oder Erste Hilfe leisten.

Versuchen Sie im Ernstfall Ruhe zu bewahren, dann wird es Ihnen leichter fallen sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Spätestens beim Absetzen des Notrufs ist es für alle Beteiligten von immensem Vorteil, wenn Sie genaue und detaillierte Angaben machen können.

Das Blaulicht von einem Notarzt und einem Rettungswagen

Der richtige Notruf: Die fünf W

Wo ist es passiert?

Geben Sie den Ort des Schadensereignis so genau wie möglich an. Wichtig ist es hierbei den Gemeinde- bzw. Stadtnamen sowie die Straße und Hausnummer zu kennen.

Auf Land-, Schnellstraßen oder Autobahnen können Sie sich an den blauen Kilometerschildern orientieren, welche alle 100 Meter am rechten Fahrbahnrand zu finden sind. Ebenfalls ist die Fahrtrichtung wichtig. Sollten keine Kilometerangaben vorhanden sein, nennen Sie den Straßennamen (z.B. B189) und die Ortschaften, zwischen denen sich der Unfall ereignet hat.

Geben Sie auch zusätzliche Information zur örtlichen Situation an. So ist es von Vorteil für die anrückenden Einheiten zu wissen in welchem Stockwerk es gerade brennt oder ob sich das Schadensereignis auf einem Hinterhof befindet. Auch die Befahrbarkeit von Straßen spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

Was ist passiert?

Schildern Sie was passiert ist und geben Sie eine kurze Information zum Schadenshergang. So kann sich der Leitstellendisponent einen Überblick über die Lage verschaffen und die richtigen Hilfsorganisationen zeitgerecht alarmieren.

Wie viele Verletzte gibt es?

Verschaffen Sie sich möglichst einen genauen Überblick über die Anzahl der Verletzten Personen. Sollte Ihnen dieses nicht möglich sein, so schätzen Sie die vermutete Anzahl an verletzten Personen. Ebenfalls ist es für die Leitstelle von Vorteil zu wissen wie alt die Personen ungefähr sind, so kann beispielsweise bei einem Kleinkind direkt ein Kindernotarzt alarmiert werden.

Welche Verletzungen liegen vor?

Geben Sie die Art der jeweiligen Verletzungen an. Sollte das Unfallopfer noch ansprechbar sein, so befragen sie es kurz nach möglichen Verletzungen. Mit diesen Informationen können unter anderem die anfahrenden Rettungskräfte sich ein Bild über den Gesundheitszustand der jeweiligen Person machen.

Warten Sie auf Rückfragen der Leitstelle

Bleiben sie nach dem Notruf in der nähe Ihres Telefons. So können Sie bei eventuellen Rückfragen durch die Leitstelle schnell reagieren. Es spielt im übrigen keine Rolle ob Ihre Telefonnummer unterdrückt ist oder nicht, der Disponent kann im Normalfall Ihre Rufnummer sehen.

Wichtige Nummer

Polizei: 110
Feuerwehr: 112

Kassenärztlicher Notdienst

Bei folgenden Symptomen:

  • Leichteren Erkrankungen
  • Grippe
  • Unwohlsein
  • Fieber
  • Gallenkolik
  • Magen- und Darmerkrankungen

wählen Sie die 116117.

Reanimation


  • 1. - Notruf wählen 112
  • 2. - 30 x Herzdruckmassage
  • 3. - 2 x Atemspende

Herzdruckmassagen und Atemspenden im Wechsel so lange durchführen, bis der Rettungsdienst vor Ort übernimmt oder die Person wieder selbstständig atmet.

Weitere Informationen finden Sie unter: drk.de.